So helfen wir in Lübben!

Lübben hat Herz bringt Lübbener zusammen, die sich gegenseitig unterstützen wollen. Jetzt auch mit dem 1. virtuellen Adventsmarkt. Bei Lübben hat Herz kannst du deine Hilfe anbieten oder selbst um Hilfe bitten und deine Stadt sowie den Einzelhandel in der Kreise unterstützen...
Alles Weitere dazu findest Du hier: So hilft Lübben 

Wir helfen einander!

Lübben hat Herz ist eine Initiative, um Lübbener Bürger einfacher miteinander zu verbinden und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Und das nicht nur in dieser schweren Zeit, sondern auch darüber hinaus.

Lübbens Lieferdienste online

Einige Lübbener Unternehmer bieten angesichts ihrer wegen der Corona-Eindämmungsverordnung geschlossenen Geschäfte Lieferdienste an. Die Stadtverwaltung will diese nun in ihrem Branchenportal vernetzen. Dieser Service wird durch eine Sondervereinbarung der Stadtverwaltung mit der Firma "Durch die Stadt", die das Portal betreibt, ermöglicht.

Alle Lübbener Einzelhändler und Gastronomen, die wegen der Corona-Krise geschlossen haben und dennoch Lieferdienste oder Dienstleistungen anbieten dürfen, können sich ab sofort bei der Stadtverwaltung melden. Die Pressestelle übernimmt die Koordination der Einträge. Kontakt: pressestelle@luebben.de, Telefon 03546 / 79-2102. Bis 30. Juni sind die Einträge für Lübbener Unternehmen mit Lieferdiensten und Dienstleistungen kostenfrei, danach kann der Unternehmer entscheiden, ob er mit einem monatlichen Beitrag dabeibleibt.

Das Branchenportal, erreichbar durch die Kachel "360-Rundgang" auf der Homepage der Stadt, befindet sich derzeit im Aufbau. Es basiert auf dem alten 360-Rundgang, der bis vor kurzem lediglich Stadtansichten und Ortsbeschreibungen beinhaltete. Nun sind auch Brancheneinträge möglich. Knapp 20 Einträge gibt es bereits, weitere sind in Arbeit. Das Portal sollte ursprünglich bei einem Unternehmerabend am 31. März weiter bekannt gemacht werden. Dieser musste jedoch wegen der Corona-Krise verschoben werden.

"Es zeigt sich, dass die digitale Präsenz von Unternehmen in Kleinstädten in Zeiten wie diesen elementar ist", sagt Bürgermeister Lars Kolan. "Deshalb möchten wir gerade jetzt die Unternehmer ermutigen, die Digitalisierung ihrer Geschäfte weiter voranzutreiben." Die Stadt unterstützt diesen Prozess, indem sie die Grundfinanzierung des Portals sichert. "In der aktuellen Situation nehmen wir weitere Mittel in die Hand, um schnell und unkompliziert die Einträge zu ermöglichen", erläutert der Bürgermeister.

"Wir hoffen natürlich, dass möglichst viele Unternehmer auch nach dem 30. Juni dabeibleiben und dass diese Krise als kleiner Katalysator in Richtung Digitalisierung in der Lübbener Unternehmerschaft wirkt", sagt Lars Kolan. Die Einträge können dann in unterschiedlichen Größen bestellt sowie Optionen wie ein Onlineshop-System hinzugebucht werden. "Damit sind die Unternehmer unkompliziert online präsent", erklärt der Bürgermeister. "Durch die zunehmende Vernetzung und Vergrößerung des Portals könnte sogar so etwas wie ein digitaler Lübbener Einkaufsmarkt entstehen", blickt er voraus.

Lübbener Stadtwerke-Azubi Johannes Krentz gehört zu den Besten

Von den 1900 Auszubildenden, die 2020 vor der IHK Cottbus ihre Prüfung ablegten, gebührt einem Auszubildenden der Stadt- und Überlandwerke besondere Ehre...
Weiterlesen

Erdgasanschluss für Alt Zauche und Wußwerk: Es geht los!

Am 6. Oktober erfolgte der erste Spatenstich für den lang ersehnten Anschluss von Alt Zauche und Wußwerk...
Weiterlesen

Klimafreundliches Wohnen mit LWG und Stadtwerken

Die LWG baut im Spreewald die ersten enttechnisierten energieautarken Mehrfamilienhäuser Deutschlands...
Weiterlesen

Evangelische Beratungsstelle Lübbenau feiert 25-jähriges Jubiläum

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Lübbenau hilft, wenn es kracht. Ziel ist die Entlastung der Kinder...

Weiterlesen

Gemeinsam sind wir stark!